Informationen zum Datenschutz für die Online-Angebote der inpromo GMBH unter:
inpromo.de
1. Grundsätzliche Informationen
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Angebote im Internet, wie unserer Website und unseres Onlineshops. Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auch auf die Nutzung unseres Angebots mit mobilen Endgeräten, z. B. Smartphones oder Tablets. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die Sie über eine Kennung identifizierbar machen, beispielsweise über Ihre IP-Adresse oder Kreditkartennummer.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, auf welcher rechtlichen Grundlage und zu welchem Zweck dies geschieht. Überdies informieren wir Sie darüber, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Nutzung der personenbezogenen Daten zustehen. Sollten Sie Fragen bezüglich der Verwendung Ihrer persönlichen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte an uns als verantwortliche Stelle (Kontakt unter Ziffer 1).
Dieses Online-Angebot nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge “https://” und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Wer wir sind (Verantwortlicher für den Datenschutz)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf unserem Online-Angebot im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
inpromo GmbH,
vertreten durch die Geschäftsführerin Marlis Jahnke
Bernadottestrasse 239, 22605 Hamburg, Deutschland,
E-Mail: kontakt@inpromo.de
3. Datenerfassung beim Besuch unseres Online-Angebots
Bereits der Besuch unserer Internetseiten (ohne Registrierung) führt auf unserem Server automatisch zur anonymisierten Erfassung von folgenden Daten:
gekürzter IP-Adresse,
Datum/Uhrzeit/ Zeitzone des Zugriffs,
Zugriffsstatus,
Zugriffsart,
Protokolltyp,
Art und Anzahl der bei uns aufgerufenen Seiten,
Name und Größe der aufgerufenen Dateien,
Ausgangswebsite,
verwendeter Webbrowser,
verwendetes Betriebssystem.
Die vorstehend genannten, nicht personenbezogenen Informationen werden durch die gewöhnliche Arbeitsweise unserer Internetdienste automatisch erhoben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten über den Besuch unserer Seiten mit den über den über die Registrierungsmaske angegebenen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Für uns ist jedwede Personenbeziehbarkeit der Nutzungsdaten ausgeschlossen.
Wir nutzen die vorstehenden Daten zum Zwecke Störungsbeseitigung, um Statistiken zu erstellen und die Aktivitäten auf der Website zu messen mit dem Ziel, den Nutzwert unseres Angebotes für Sie zu erhöhen. Damit liegt zugleich ein berechtigtes Interesse vor, so dass die Datenverarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gerechtfertigt ist.
Auf diese Daten hat zu den oben genannten Zwecken bei uns intern ausschließlich unser IT-Administrator Zugriff. Für die Wartung und Programmierung unseres Webangebots arbeiten wir mit der All-Inkl.com – Neue Medien Münnich, Hauptstrasse 68, 02742 Friedersdorf zusammen, mit dem wir zu diesem Zweck einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen haben.
Die vorstehend genannten Daten erfassen wir nur für den Nutzungszeitraum; ist die Nutzung beendet, werden die Daten unverzüglich, spätestens aber nach sieben Tagen gelöscht.
Über sog. Cookies und Webanalysedienste erhalten wir Informationen, sobald Ihr Webbrowser unsere Seiten öffnet. Diese Identifizierungszeichen unterstützen verschiedene Service-Funktionen unserer Website und werden automatisch über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer mobiler Endgeräte übermittelt. Diese Funktion können Sie durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. In diesem Fall ist jedoch ein personalisierter Service nicht möglich. In diesen Fällen kann es auch zur Übertragung Ihrer anonymisierten IP-Adresse in die USA kommen. Mehr Informationen zu den von uns genutzten Cookies und Webanalysetools erhalten Sie nachfolgend unter der Überschrift „Einsatz von Cookies und Webanalysediensten“.
4. Kontaktaufnahme
Auf unseren Seiten haben wir ein Online-Formular hinterlegt, über das Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Als Pflichtangaben sieht das Formular Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie ein Feld für Ihre Mitteilung an uns vor. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Auf freiwilliger Basis können Sie uns zusätzlich Ihre Postanschrift mitteilen. Daneben ist zu uns jederzeit auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und die damit verbundene technische Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz 1 Buchstaben b DSGVO, weil wir die vorstehend genannten Daten zur Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen.
Ihre Anfrage erhält unser interner Kundenservice.
Ihre Anfragen übermitteln wir nicht in Drittländer oder an Organisationen außerhalb der EU.
Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen.
5. Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (Produktempfehlungen an Bestandskunden/Newsletter-Abonnement)
5.1 Newsletter-Abonnement
Sie können sich auf unseren Seiten im Internet für unserem E-Mail Newsletter anmelden. Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten, interessante Angebote, neue Aktionen und Kampagnen. Pflichtangabe für den Erhalt unseres Newsletters ist lediglich Ihre E-Mailadresse. Optional können Sie Ihren Namen angeben, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Für das Newsletter-Abonnement verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihnen nach der Erteilung der Einwilligung zum Newsletter-Abonnement eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail bitten wir Sie, den darin enthaltenen Link zu bestätigen, um das Newsletter-Abonnement zu bestätigen. Erst nach dieser (zweiten) Aktivierung erhalten Sie unsere Newsletter.
5.2 Einwilligung bei Newsletter-Abonnement
Die mit der Einwilligung zum Newsletter-Abonnement erteilte E-Mail-Adresse sowie ggf. die Angaben zu Ihrem Namen nutzen wir ausschließlich zur Übermittlung von Werbung per elektronischer Post an Sie. Diese Übermittlung von elektronischer Werbung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO gerechtfertigt.
Ihre einmal erteilte Einwilligung in den Empfang von Newslettern per E-Mail zum vorstehend genannten Zweck können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular oder den entsprechenden Link im Newsletter widerrufen. Nach einer solchen Abmeldung löschen wir Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die von Ihnen erteilte Einwilligungserklärung protokollieren wir elektronisch zum Zwecke der Nachweisbarkeit. Sie können Ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit online in Ihrem Account einsehen. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Newsletter-Abonnements, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Haben Sie uns für das Newsletter-Abonnement keine Einwilligung erteilt oder diese widerrufen, erhalten Sie von uns elektronische Post nur im Zusammenhang mit der Abwicklung von Bestellungen, die Sie bei uns getätigt haben.
5.3 Dienstleister für den Versand elektronischer Werbung
Für den Versand der vorstehend genannten Produktempfehlungen und der Newsletter per elektronischer Post setzen wir folgenden Dienstleister ein: The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce de Leon Ave NE Suite 5000. Atlanta, GA 30308 USA. Dieser Dienstleister wird in unserem Auftrag streng nach unseren Weisungen tätig und erhält zu diesem Zweck Kenntnis von Ihrer E-Mail-Adresse und ggf. Ihrem Namen. Diese Daten werden auf den Servern von The Rocket Science Group in den USA verarbeitet.
In unserem Auftrag verwendet The Rocket Science Group diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So können wir feststellen, ob Sie eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links Sie ggf. angeklickt haben. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings können wir zudem analysieren, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine bestimmte, von uns dafür vorab festgelegte zu ermittelnde Aktion (z. B. der Kauf eines Produkts auf unseren Onlineseiten) erfolgt ist. Darüber hinaus erfassen wir weitere technische Informationen, nämlich den Zeitpunkt des Abrufs, die gekürzte IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem. Diese technischen Daten erheben wir ausschließlich pseudonymisiert und verknüpfen diese nicht mir Ihren persönlichen Daten oder Ihrem Kundenaccount. Dadurch schließen wir eine direkte Personenbeziehbarkeit der Daten aus. Diese Daten dienen uns ausschließlich für die statistische Analyse unserer Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen ermöglichen es uns, künftige Newsletterangebote besser an die Interessen unserer Kunden anzupassen. Mit dieser Auswertung verfolgen wir das berechtigte Interesse zur Optimierung und bedarfsgerechten Anpassung unseres Newsletterangebots (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.
Wir haben mit The Rocket Science Group zu den vorgenannten Zwecken einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in welchem wir die The Rocket Science Group verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Datenschutzerklärung von The Rocket Science Group können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/
5.4 Speicherdauer
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihren Namen und die erteilte Einwilligung für den Newsletterversand für die Dauer des Newsletter-Abonnements bzw. bis zum Widerruf Ihrer dafür erteilten Einwilligung (Abbestellung des Newsletters). Etwaige sonstige im Rahmen des Newsletterversands erhobene Daten werden nach Ablauf von von sieben Tagen gelöscht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling finden nicht statt.
6. Hinweise zum Einsatz von Cookies und Onlinemarketing
6.1 Was sind Cookies?
Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten personenbezogene Daten enthalten.
6.2 Welche Cookies setzen wir ein?
Einige der von uns verwendeten Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Die mit den Cookies erhobenen Daten löschen wir nach Ablauf von sieben Tagen ab Erhebung.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen.
6.3 Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen.
Soweit wir – wie nachfolgend im Einzelnen erörtert – über die Durchführung des Vertrages hinaus Daten mit Cookies erheben, geschieht dies, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Wir nutzen insbesondere die Angebote der nachfolgend dargestellten Drittanbieter, um mit deren Hilfe auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die darüber entstehenden Daten ermöglichen es uns, zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das berechtigte Interesse, im Rahmen der Marktforschung herauszufinden, welche Angebote für Sie interessant sind. Dadurch können wir unser Online-Angebot bedarfsgerecht anpassen. Außerdem können wir anhand der uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Die Rechtfertigung für diese Datenverarbeitung ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
6.4 Wie können Sie Cookies abschalten?
Sie können Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Werden Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht oder nur eingeschränkt möglich. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
6.5 Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Angebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
6.6 Webanalysedienste
6.6.1 Google Analytics
Wir setzen in unserem Online-Angebot den Webanalysedienst Google Analytics ein. Dieser Dienst ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres Online-Angebots aus, um für uns statistische Berichte über die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics in unserem Online-Angebot ausschließlich mit der Erweiterung um die Funktion “anonymize IP” zum Zwecke der Webanalyse ein,. Diese Einstellung stellt sicher, dass Google Anlaytics den letzten Teil Ihrer IP-Adresse löscht. Durch diese Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Damit kommen auch wir nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Bei Google Analytics verwenden wir zudem die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Online-Angeboten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Notebook und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer/Nutzerin wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.
Sie können der Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um der Datenerhebung durch Google zu widersprechen (ein Opt-Out-Cookie zu setzen). Damit wird die Erfassung durch Google Analytics innerhalb unseres Online-Angebots zukünftig verhindert. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken: